Gesellschaft der Freunde und Förderer des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt e. V.

*

Grundlagen

Unsere aktuelle Satzung, die das Gerüst für unsere Arbeiten darstellt.

 

Die Stadt Ingolstadt errichtete aus Anlass der 500-Jahr-Feier der Hohen Schule Ingolstadt ein Medizinhistorisches Museum in der Alten Anatomie. 

Im Rahmen der Errichtung dieses Museums wurde 1971 ein gemeinnütziger Verein gegründet.

 

*

Über Uns

1. Vorstand

Hans Pütz

2. Vorstand

Dr. Andreas Sarropoulos

Schatzmeisterin

Silke Schmidt

s-silke_at_web.de

 

Geschäftsführerin

Inge Gschwendtner

*

Mitglied werden

*

Aktivitäten

Liebe Mitglieder.

 

 Liebe Mitglieder

Die aktuellen Möglichkeiten, das Museum, alle Veranstaltungen und Veröffentlichungen, den Garten und/oder das Café besuchen zu können, entnehmen Sie bitte der website des Museums. 

Seit einiger Zeit ist der Besuch der Museen nicht mehr an den Maskenzwang gebunden und so können SIe unbesorgt die wirklich aussergewöhnliche Aussttellung über das Schneidhaus der Fugger besuchen.Dieses Krankenhaus war die “Mayoklinik” des Mittelalters, was ihren Ruhm und ihren Erfolg betrifft

.Ein bemerkenswerer Schwerpunkt ist die Versorgung der Patienten, auch die der Kinder, die dort behandelt wurden.

 

 Unser Museum hat nicht ohne Grund den Museumspreis 2021 erhalten.

 

Die Mitgliederversammlung für das Jahr 2022 wurde am 24. Juli im Barocksaal des Stadtmuseums Ingolstadt sehr erfolgreich und mit vielen Mitgliedern abgehalten. Die Arbeit des Vorstands wurde mit einstimmiger Entlastung gewürdigt.

Nach mehr als 20 Jahren wurde eine moderate Erhöhung des Mitgliederbeitrags von 30,00  auf 50,00€ ab 2023 einstimmig beschlossen. Diese Erhöhung war notwenig, um unser Museum auch weiterhin so erfolgreich unterstützen zu können. 

 

Leider müssen wir Sie informieren, dass unser langjähriger 1. Vorsitzender der Fördergesellschaft, Prof.Dr.Dr. Klaus Bergdolt am 11. Februar nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Im Sinne des verstorbenen haben wir der Erdbebenhilfe gespendet.

 

                                                        Bleiben Sie zuversichtlich, gesund und passen Sie auf sich auf!

                              Wir freuen uns auf jedes neue Mitglied, denn wir sind auf Ihre Unterstützung angewiesen!

 

 

 

2023

2022

Wir haben dieses Jahr ein wunderbares Fieberthermometer gesponsert, lassen Sie sich überraschen.

2021

Wir unterstützen die Museumsarbeit im Zusammenhang mit dem schulischen Unterricht in den Fächern Physik (Röntgenstraheln)  und bei den Herbar-workshops

2020

Auch in diesem jahr konnten wir neue Objekte ausfindig machen und beim Erwerb behilflich sein.Es wurde die Privatsammlung des HNO Arztes Dr. Stierlen aus München und eine Präzisionswaage aus dem Eigentum von Frau und Herrn Dr. Tiller erworben.

2019

Den Besuchern des Museums und des Arzneigartens stehen ab sofort ein Rollator und ein Rollstuhl unentgeltlich zur Verfügung.

2018

Wir haben verschiedene alte Dissertationen angekauft, ebenfalls eine sehr seltene Reiseapotheke aus dem 18. Jahrhundert.

2017

Beim Auktionshaus Hartung in München konnten etliche bedeutende Bücher, u.a. Von Fritz Kahn ( mit der berühmten Darstellung des „Menschen als Industriepalast), Jean Louis Jallabert und  Franz Georg Nonner ( der redliche Dorfbader von 1805) erworben werden.

Die Fördergesellschaft  konnte etliche Schulungsreisen unterstützen.

2016

Ein ganz bedeutendes Manuskript, das die Behandlung von Blasensteinen in einer Augsburger Klinik im späten Mittelalter baehandelt, ist dank uns im Besitz des Museums.

Ein „Hungertaler“ konnte erworben werden, ebenso konnte die Teilnahme bei einem Zertifikationskurs für Museumspädagogik unterstützt  werden.

Die Produktion für den Audioguide und die laufende Miete für denselben konnte dank der Fördergesellschaft ermöglicht werden.

2015

Wir unterstützen die Vorstellungen  „Flohzirkus“  finanziell .

Einen Operationstisch aus dem 19. Jahrhundert konnten wir erwerben und das Gemälde von Klaus Quandt“ Im Sterbezimmer“ ist in der aktuellen Ausstellung zu bewundern.

Wenn wir Sie auf die Objekte neugierig gemacht haben, im Museum bekommen Sie weitere Informationen darüber.

*

Newsletter

Wenn Sie sich für den Newsletter des Medizinhistorischen Museums Ingolstadt interessieren, können Sie Ihre Anmeldung an marion.ruisinger_at_ingolstadt.de senden.

*

Kontakt

Inge Gschwendtner

Utzschneiderstraße 14
85053 Ingolstadt

inge.gschwendtner_at_web.de